Logo - FCP_slo_NEU22.png

FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH

Wien

Über uns

Unternehmensschwerpunkt:


Schwerpunkt unseres Unternehmens sind Dienstleistungen in den Bereichen Planung, Statisch-konstruktive Planung, Projektsteuerung, Begleitende Kontrolle, Statisch-konstruktive Prüfung, Generalplanung, Forschung und BauKG.

Besonderen Wert legen wir auf optimale Unterstützung unserer Auftraggeber, die wir auf Basis unseres Wissens und unserer Integrität 100%ig unterstützen. Prioritäten sehen wir in höchster Qualität, Termin- und Kostentreue.


Team:


Unser Team hat die Fähigkeit, selbständig zu agieren und schnell auf neue Bedürfnisse zu reagieren. In diesem Bereich wird auch unternehmerisches Handeln an die Mitarbeiter/innen delegiert.

Allgemeine und individuelle Personalentwicklungskonzepte im Sinne einer Teamförderung sind integrierende Bestandteile unserer Managementpolitik.
Wir fördern eine kreative Arbeitsumgebung. 
Das gesamte Team wird aktiv in die Qualitätsverantwortung einbezogen und leistet so – jeder an seiner Stelle – seinen Beitrag zum Qualitätsmanagement. Die Mitarbeiter/innen sind dabei aufgefordert, ständig an der Verbesserung des QM-Systems mitzuwirken; dies wird durch regelmäßige Meetings, das Abweichungssystem und andere geeignete Maßnahmen – wie z. B. Schulungen – gefördert.


Leistung:


Leistungserbringung definieren wir als Summe aller Maßnahmen zur Erreichung der vereinbarten Ziele.
Das gesamte Team im Dienstleistungsbereich ist qualitätsorientiert.


Führung:


Unser Führungsteam berücksichtigt im internen Bereich die individuellen Eigenschaften unserer Mitarbeiter/innen.
Unsere Konflikte lösen wir durch Interessensausgleich.
Die Geschäftsleitung sieht es als wesentliche Aufgabe an, das Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein der Kollegenschaft zu fördern, sowie die Zuständigkeiten und Abläufe für alle die Qualität beeinflussenden Aktivitäten und Faktoren grundsätzlich zu regeln.
Die Geschäftsleitung verpflichtet sich, das im vorliegenden Handbuch beschriebene QM-System anzuwenden. Die Geschäftsleitung informiert sich in zeitlichen Abständen über die Qualitätssituation, um die Wirksamkeit des QM-Systems zu bewerten, dieses laufend durch entsprechende Maßnahmen zu verbessern und deren Wirksamkeit zu überwachen.


Kommunikation:


Wir ermutigen unser Team zur freien Meinungsäußerung, Ideenfindung und Entwicklung von Vorschlägen zur Leistungs- und Qualitätsverbesserung.
Wir kommunizieren unser Leitbild und die Firmenziele an das gesamte Kollegium und halten sie über Firmenpolitik, Zielerreichung und Resultate informiert.


Öffentlichkeitsarbeit:


Wir verstehen uns als integrierender Bestandteil der Gesellschaft und fördern offene Informations- und Kommunikationspolitik nach innen und nach außen.
Umwelt (Nachhaltigkeit) und Sicherheit:
Die Bedachtnahme auf die Umwelt hat hohe Priorität bei unseren Aktivitäten. Damit wollen wir mithelfen, die Chancen der zukünftigen Generationen zu wahren.
Die Gesundheit und Sicherheit unseres Teams ist uns ein besonderes Anliegen. Wir wollen alle Maßnahmen setzen, um Gefährdungen am Arbeitsplatz zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.


Soziale Kompetenz:


Soziale Verantwortung gegenüber unserem gesamten Kollegiums ist Teil unseres Selbstverständnisses, ebenso wie deren Wertschätzung und Förderung.



Unsere Spezialisierungen

Dienstleistungen:
Messtechnische Analyse und Bewertung
Forschung & Entwicklung


CC Leitung: Verena Dreitler
CC Leitung-Stellv.: Hanno Töll
Kontakt: Karina Pascoli / pascoli@fcp.at


Das Leistungsangebot des Kompetenzzentrums Akustik, Baudynamik & Messtechnik reicht vom Schall und Erschütterungsschutz bis hin zur Weiterentwicklung von Verfahren der Messtechnik im Rahmen von Forschungsprojekten.


Akustik, Schall- und Erschütterungstechnik

  • Messungen und Analyse bestehender Immissionen
  • Messung der Schallemissionen von Anlagen und Schienenfahrzeugen
  • Prognosen im Rahmen von Einreich- und Genehmigungsverfahren
  • Gutachten und Beweissicherungen
  • Planung und Optimierung von Immissionsschutzmaßnahmen
  • Raumakustische Messungen, Optimierungen und Planungen
  • Bauphysikalische Messungen


Baudynamik & Messtechnik

  • Gleisdynamik, Oberbautechnische Untersuchungen
  • Erdbebeningenieurwesen
  • Dynamische Systemidentifikation
  • Baudynamische Simulationen und Gutachten
  • Überwachung des Dilatationsverhaltens von Brückentragwerken


Forschung & Entwicklung

  • Weiterentwicklung von Messverfahren
  • Forschung & Entwicklung im Bereich Schall- & Erschütterungsschutz
  • Erdbebeningenieurwesen
  • Windkanalversuche

Gutachten
  • Beurteilung gemäß Gesetzen, Normen und Richtlinien
  • Bewertung und Planung von Immissionsschutzmaßnahmen

Dienstleistungen: 
Lebenszyklusanalyse
Messtechnik
Forschung & Entwicklung


CC Leitung: Robert Veit-Egerer
CC Leitung-Stellv.: Monika Widmann
Kontakt: Azreta Rusitoska / rusitoska@fcp.at


Asset Management –  Life Cycle Engineering


Für die Erhaltungsplanung einer großen Anzahl verschiedenartiger Bauwerke über einen langen Zeitraum wurde von FCP ein integrales Life Cycle Modell entwickelt, das an die Gegebenheiten und speziellen Anforderungen jedes einzelnen Projekts angepasst werden kann.

Kern des Modells ist die Prognose der Zustandsentwicklung von Ingenieurtragwerken und deren Bauteilen, die für jedes Bauwerk/Bauteil abhängig vom Bauwerkstyp, der Bauart, des Fabrikats, des Alters, des dokumentierten Erhaltungszustandes und der jeweils zum Errichtungszeitpunkt gültigen Normenlage berechnet werden. Mit Hilfe probabilistischer Methoden werden zudem obere und untere Grenzen des Zustandsverlaufes erarbeitet. Das Ergebnis – ein Erhaltungsplan für sämtliche Brücken und Bauteile – ist Grundlage für Optimierungsberechnungen hinsichtlich Kosten und Verfügbarkeit.


BRIMOS®


Die BRIMOS® Technologie basiert auf dem Prinzip des Ambient Vibration Monitoring und findet seit vielen Jahren Anwendung in Bereich der Bauwerksdiagnose (Structural Health Monitoring).
www.brimos.com

Permanent Monitoring

Entsprechend der jeweiligen Problemstellung werden maßgeschneiderte Messsysteme entworfen und installiert, die Information über den zeitlichen Verlauf von relevanten Bauwerksparametern liefern. Sämtliche Messdaten und die Ergebnisse der automatisierten Datenanalyse sind im BRIMOS® Webinterface abrufbar.

In-Depth Monitoring

Durch periodische Messungen wird die gesamte Tragstruktur mit einem dichten Sensorraster abgedeckt und das räumliche Tragwerksverhalten vollständig erfasst. Dies erlaubt eine fundierte Bewertung des Bauwerkszustandes und die Erkennung & Bewertung von Schäden an der untersuchten Infrastruktur.

Hot-Spot Monitoring

Anhand einiger weniger Messpunkte wird ein Befund zum grundsätzlichen gegenwärtigen Zustand eines Tragwerks erstellt (im Hinblick auf etwaige detailliertere Folgeuntersuchungen).

Kabel Monitoring

Die BRIMOS® Methode ermöglicht es, rasch und zerstörungsfrei, die Kräfte in den einzelnen Kabeln zu bestimmen. Zusätzlich werden anhand der Schwingungscharakteristik die Kabelsteifigkeit, Dämpfung sowie die Schwingungsanfälligkeit der Kabel bewertet.

Dienstleistungen:
BauKG
Prüfingenieur lt. Wr. Bauordnung


CC Leitung: Seraphine Pinter
Kontakt: Christina Mayrhofer / cmayrhofer@fcp.at


Das Leistungsspektrum des Competence Centers BauKG erstreckt sich über folgende Bereiche:

  • Projektleitung-BauKG (§2),
  • Planungskoordination (§4),
  • Baustellenkoordination (§5),
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Plan - SiGe-Plan (§7),
  • Vorankündigung (§6) sowie
  • Unterlage für spätere Arbeiten (§8).

Im Wesentlichen erfolgt die Ausarbeitung eines BauKG-Projekthandbuches, das Arbeitsanweisung und Dokumentationsmöglichkeit für die Baustellenkoordination ist. Dieses Projekthandbuch ist kein SiGe-Plan, vielmehr ist der SiGe-Plan ein Teil des Projekthandbuches, welches darüber hinaus noch andere die Baukoordination betreffende Materialien sammelt und dokumentiert.


Ab Beginn der Bauausführung ist eine regelmäßige Begehung der Baustelle durch die Baustellenkoordinatorin bzw. den Baustellenkoordinator vorgesehen. Die Ergebnisse jeder Begehung werden in Form von schriftlichen Begehungsprotokollen bzw. Aktenvermerken dokumentiert.

Dienstleistungen:
Messtechnische Analyse und Bewertung
Forschung & Entwicklung


CC Leitung: Martin Stöger
CC Leitung-Stellv.: Martin Fritz
Kontakt: Azreta Rusitoska / rusitoska@fcp.at


Das Leistungsangebot des Kompetenzzentrums Bauwerksmonitoring umfasst die Überwachung und Analyse von Bauwerken, sowie die Entwicklung neuer Systeme und Komponenten der Messtechnik im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten.


Monitoring

  • Messungen und Monitoring an Brücken und sonstigen Tragwerken im Rahmen von BRIMOS®-Untersuchungen
  • Langzeit Messwerterfassung gefährdeter Bauwerke
  • Messtechnisch basierte Analyse von Gebäuden und großen Strukturen


Forschung & Entwicklung

  • Entwicklung von Analyseverfahren
  • Forschung und Weiterentwicklung von anwendungsspezifischen Messlösungen

Dienstleistungen: 
Statisch-konstruktive Planung/Prüfung
Due Diligence
Forschung & Entwicklung
Prüfingenieur für stat.-konstr. Bearbeitung


CC Leitung: Andreas Wiesinger
CC Leitung-Stellv.: Martina Fegerl
Kontakt: Viktoria Linsbauer / linsbauer@fcp.at


Das Leistungsbild des CC Brückenbau umfasst die Planung und Nachprüfung von Brückenbauwerken, das sind im Wesentlichen Straßen-, Bahn-, und Fußgängerbrücken, sowie von Überbauungen und Wannenbauwerken.


Auftragsbezogen erfolgt die Projektabwicklung in drei Projektstufen:

  • Vorentwurf
  • Genereller Entwurf
  • Detailentwurf

Dabei wird auf eine ganzheitliche Planung zwischen Strecke, Tragwerk und Umwelt besonders Wert gelegt. Neben der technisch optimalen Lösung unterstützen und beraten wir unsere Auftraggeber in wirtschaftlicher Hinsicht, zum Beispiel durch Einsatz von Lebenszykluskostenanalysen.

Neben dem klassischen Brückenneubau stellt einen weiteren Geschäftszweig die Prüfung, Nachrechnung und Instandsetzung bestehender Brückentragwerke dar.


Dabei kommt sowohl die visuelle Prüfung als auch eine Bauwerksprüfung unter Einsatz von Monitoringsystemen zum Einsatz. Auf Wunsch kann mit diesen Systemen das Tragwerk kontinuierlich und in Echtzeit mittels Internet überwacht werden. Die anschließende Auswertung inklusive Befund und eventueller Tragwerksnachrechnung runden das Leistungsspektrum ab. Neben der klassischen Nachrechnung auf Überprüfung der normgemäßen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit kommen auch bei Bedarf probabilistische Nachweismethoden zum Einsatz.


Sonderbauwerke, wie zum Beispiel Schrägkabelbrücken, stellen immer wieder Höhepunkte in unserer Tätigkeit dar.


Neben der klassischen Planungstätigkeit im Brückenbau, bieten wir unsere Erfahrung im Rahmen der Tätigkeit einer örtlichen Bauaufsicht an.


Auch die Teilnahme an diversen Ausschüssen der Straße und Schiene ermöglicht uns, immer am technischen Stand der Dinge zu arbeiten. Durch laufende interne Fortbildungsveranstaltungen wird sichergestellt, dass die Wissensweitergabe und der Informationsstand bei allen MitarbeiterInnen gleichmäßig verteilt sind.

Dienstleistungen

Statisch-konstruktive Planung/PrüfungBeratung

Bewertung und PrognoseErdbebenuntersuchung

Messtechnische Analyse

Unabhängiger Prüfingenieur

Forschung & Entwicklung

Infrastrukturentwicklung


CC Leitung: Fritz Kopf

Kontakt: Karina Pascoli pascoli@fcp.at


Geotechnik


Der Baugrund ist integraler Bestandteil jedes Bauwerks, sein Einfluss ist aber in jedem Einzelfall unterschiedlich zu bewerten. Im Gegensatz zu künstlichen Baustoffen (Stahl, Beton, Ziegel …), deren Eigenschaften im Regelfall klar definiert sind und sich auf den Anwendungsfall abstimmen lassen, ist der Untergrund vorgegeben und seine Eigenschaften können im Zuge von Erkundungen nur stichprobenartig und unvollständig bestimmt werden. In diesem Spannungsfeld unter Einbeziehung sicherheitsrelevanter und wirtschaftlicher Aspekte ist die Geotechnik gleichwohl für große und kleine Bauvorhaben stets eine Herausforderung.

Die Geotechnik im Bauwesen fokussiert sich auf die Interaktion zwischen Bauwerk und Untergrund (Stabilität, Setzungen, Differenzverformungen, dynamisches Verhalten, Hydrogeologie), den Umgang mit dem Baugrund während des Baugeschehens (Aushub, Baugrubensicherung, Wasserhaltung) und die Auswirkungen des Betriebs eines Bauwerks auf die Umgebung (Grundwasser, Erschütterungen, sekundärer Luftschall).


Naturgefahren


Naturgefahren gewinnen in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung. Die Risikoeinschätzung nimmt hierbei einen hohen Stellenwert ein. Hinsichtlich der Erdbebengefährdung in Österreich beispielsweise, hat sich die Risikoeinschätzung in Ballungszentren grundlegend geändert. Neue Erkenntnisse der Erdbebenforschung führten zur Verschärfung bestehender Erdbebennormen und zur Einordnung weiter Teile Österreichs in geografische Zonen erhöhter Erdbebengefährdung.

Im CC Geotechnik & Naturgefahren wird unter anderem daran gearbeitet diese Risiken quantifizierbar zu machen. In nationalen, sowie in internationalen Forschungsprojekten werden verschiedene Methoden, Analysen und Softwarelösungen entwickelt, welche in weiterer Folge zur Anwendung gelangen werden.

Dienstleistungen:
 

Begleitende Kontrolle

Generalplanung

Prüfingenieur für stat.-konstr. Bearbeitung

Statisch konstruktive Prüfung

Prüfingenieur lt. Wr. Bauordnung


CCLeitung: Markus Riel

Kontakt: Isabella Horvath horvath@fcp.at

Dienstleistungen: 

Energie & Bauphysik

Generalplanung

Örtliche Bauaufsicht

Prüfingenieur für stat.-konstr. Bearbeitung

CC Leitung: Joachim Lanschützer

CC Leitung-Stellv.: Katharina Taumberger

Kontakt: Anita Vogler vogler@fcp.at


Industriebau


Industriebau im engeren Sinne wird im Büro FCP seit etwa 25 Jahren betrieben.

Als Schwerpunkte der Gruppe Industriebau innerhalb FCP haben sich dabei die Bereiche

  • Chemielager (Hallen- und Behälterlager) – insbesondere auch Lager für brennbare Flüssigkeiten,
  • Trocken und Nassmischanlagen,
  • Abfüllanlagen – auch für brennbare Flüssigkeiten,
  • Logistikstandorte für die Abfallwirtschaft,
  • Zwischenlager,
  • Sortieranlagen,
  • Anlagen mit Ballenpressen bzw. Schreddern,
  • Planungen für Deponien und
  • Produktionsanlagen chemischer Produkte wie Biodiesel herausgebildet.

Das Leistungsspektrum FCP Industriebau umfasst gelegentlich zu definierende Teilleistungen, im Allgemeinen aber die Generalplanung für die jeweilige Anlage. Wir betreuen also das Projekt bzw die Anlage vollumfänglich von der Konzeption bis zum Normalbetrieb.


Ausführungsplanung & Ausschreibungen


Ausführungsplanung:


Die von FCP angebotenen Leistungen im Bereich Ausführungsplanung  können grundsätzlich in drei unterschiedliche Bereiche gegliedert werden.

  • Architekturplanung im Industriebereich. In der Regel erbringt FCP hier das komplette Leistungsspektrum gemäß HO-A  beginnend bei Studie über Vorentwurf und Einreichung  bis Ausführungsplanung.
  • Im Rahmen von Generalplanungsleistungen übernimmt FCP, aufbauend auf die Einreichplanung eines externen Projektarchitekten die Ausführungsplanung.
  • Ausführungsplanung für kleine bis mittelgroße Objekte im frei finanzierten Wohnbau, wobei der Leistungsumfang je nach Projektorganisation variiert.

In vielen Fällen arbeiten wir im Rahmen dieser Aufträge auch die Ausschreibung der Baugewerke aus.


Ausschreibung:


FCP erbringt Leistungen im Bereich Ausschreibung sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau.

Im Bereich Tiefbau werden dabei CC übergreifend mit den CC Ingenieurtiefbau und Brückenbau  die Ausschreibungen durchgeführt.

Im Hochbau ist eine ähnliche Gliederung wie bei der Ausführungsplanung zu finden. Das sind  Ausschreibungen im Industriebau, Ausschreibungen im Rahmen eines Generalplanerauftrages FCP sowie Ausschreibungen als Einzelleistung. In der Abwicklung sind verschiedene Arten  zu unterscheiden, wobei unterschiedliche Kombinationen möglich sind.

  • Gewerkeweise Ausschreibung  mit Einzelvergabe
  • Gewerkeweise Ausschreibung mit Vergabe als GU-Auftrag
  • Funktionale Ausschreibung mit dem Ziel eines Pauschalauftrages

Zwingende Grundlage einer Ausschreibung ist eine abgeschlossene Planung im Hinblick auf Mengen und Qualitäten.

Bei der Erstellung der Ausschreibung ist ein intensiver Austausch mit allen an der Planung beteiligten Planern notwendig.

FCP unterstützt im Rahmen der Ausschreibung den Auftraggeber bis zur Vergabe an den Bestbieter.


Bauphysik


Wir bieten Ihnen Energieausweise und Bauphysiken für die Einreichung bis hin zu Simulationen, Messungen und Modellversuchen.

Dienstleistungen: ProjektmanagementPrüfingenieur für stat.-konstr. BearbeitungStatisch konstruktive PrüfungCC Leitung: Erwin PaniCC Leitung-Stellv.: Clemens EttelKontakt: Sandra Sindelarssindelar@fcp.at

Bauleistungen des Tiefbaues stehen im Zentrum jedes größeren Bauvorhabens. Das Leistungsangebot des Kompetenzzentrums Tiefbau umfasst daher weite Bereiche des Bauwesens:


Planung, Prüfung, Gutachten (Einreichung, Ausschreibung, Detailplanung)

  • Offene Bauweisen von Infrastrukturbauwerken
  • Tunnelbauwerke
  • Brückenbauwerke (Stationstragwerke)
  • Böschungssicherungen, Baugrubensicherungen
  • §31a – Begutachtung im Fachbereich „Statisch Konstruktiv“ nach EisBG

Grundlagenerstellung

  • Machbarkeitsstudien
  • Kostenstudien
  • Ausschreibungsgrundlagen
  • Projektbezogene Entscheidungshilfen für Bauabläufe und Bauzeitfragen

Mitarbeit an Normierung und Erstellung von Richtlinien


Aktive Mitarbeit an Richtlinien und nationalen Anwendungsdokumenten zur Umsetzung der europäischen Fachnormen des Tiefbaues

CC Oberbautechnik


Dienstleistungen:

Forschung & Entwicklung

Planung OberbauCC Leitung: Rudolf FelsnerCC

Leitung-Stellv.: Florian Gasser

Kontakt: Lukas Haslinger haslinger@fcp.at


Das Leistungsspektrum des Competence Centers Oberbautechnik erstreckt sich über folgende Bereiche:


Eisenbahnoberbau


Feste Fahrbahnen, mit all ihren Komponenten, sind sowohl in der Entwicklung als auch in der Ausführungsplanung und Ausführung seit mehr als 20 Jahren Schwerpunkt unserer Tätigkeit. Außerdem sind wir Spezialisten für den Schotteroberbau, für Schwellen, Schienenbefestigungen und Spezialbauteile.


Straßenbahn und U-Bahn


Weitere wichtige Bestandteile unseres Leistungsspektrums sind die Planung, Weiterentwicklung und Beratung für Straßenbahnen und U-Bahnen. Dies umfasst Neubaustrecken, Umbauten und Bestandssanierungen. Wir decken sowohl die Entwicklung von Regellösungen als auch die projektspezifische Entwurfs-, Genehmigungs-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ab. Auch Bauüberwachung und Prüfung von Systemkomponenten werden von uns angeboten.


Erschütterungs- und Schallschutz


Ein wesentliches Aufgabengebiet unseres Büros ist die Entwicklung, Planung und Überwachung von Erschütterungsschutzmaßnahmen (Unterschottermatten, Masse-Feder-Systeme) und Schallschutzsystemen (Absorberelemente, Lärmschutzwände) sowohl für bestehende als auch für neu zu errichtende Eisenbahnlinien.


Life-Cycle-Management


Wir arbeiten an der Erstellung von Erhaltungs- und Wartungskonzepten für Eisenbahnfahrwege sowie an Risikoanalysen auf Basis unserer Erfahrungen. Wir beschäftigen uns dabei jedoch mit allen Komponenten von Eisenbahnanlagen (Brücken, Tunnels, SFE), nicht nur mit dem Fahrweg und seinen Elementen.

CC Örtliche Bauaufsicht


Dienstleistungen:


Örtliche Bauaufsicht

CC Leitung: Peter Fross

CC Leitung-Stellv.: Ralf Morawski

Kontakt: Simone Sauer sauer@fcp.at


Die Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) wird für Leistungen des Hochbaus und Teile des Tiefbaus, wie Brücken und Straßenbau angeboten. Durch hochqualifiziertes Personal, das seit Jahrzehnten diese Tätigkeit bereits ausgeführt hat, wird sichergestellt, dass eine adäquate Kompetenz auf den zugehörigen Baustellen vorhanden ist. Je nach Leistung, ob funktional als Generalunternehmer oder nach Einzelgewerken mit zugehöriger Abrechnungskontrolle, werden die Aufgabenstellungen abgearbeitet. Die Referenzprojekte können in den zugehörigen Teilen der Homepage nachgelesen werden.

In Spezialfällen wird durch Experten des eigenen Hauses für Haustechnik, Bauphysik und sonstige Leistungen bzw. durch Heranziehen von externen Fachleuten der fachliche Input für die Projektmanagementleistung vertieft, sodass die umfassende Beratung des Auftraggebers für alle Bereiche gewährleistet wird.

Dienstleistungen:

Begleitende Kontrolle

Due Diligence

Projektmanagement

CC Leitung: Mathias Mitscher

CC Leitung-Stellv.: Christian Krammer

Kontakt: Viktoria Kutrovatz kutrovatz@fcp.at


Das Competence Center „Projektmanagement & Begleitende Kontrolle“ (CC PM & BK) besteht aus einem Team von ca. 20 Mitarbeitern.

Das CC PM & BK wickelt seit vielen Jahren erfolgreich Dienstleistungen aus folgenden Planungsbereichen ab:

  • Projektmanagement
  • Begleitende Kontrolle
  • Steuerung von Generalplanungsleistungen

Das CC PM & BK bearbeitet Hochbauprojekte jeder Größenordnung, sowohl für private als auch für öffentliche Auftraggeber. Wesentliche Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen im Gebiet des kommunalen Hochbaus – zum Beispiel Krankenhäuser, Pflegezentren, Schulen – sowie im Bereich komplexer innerstädtischer Hochbauprojekte – zum Beispiel Hotels, Dachgeschoßausbauten und Veranstaltungsstätten.

Für unsere Kunden bieten wir Steuerungs- und Controllingleistungen in allen Phasen des Projektes an. Dies beginnt bei der Erstellung von Studien und Definition der Projektziele – in der Phase der Projektentwicklung – und endet beim geordneten Projektabschluss, der die Basis für den weiteren wirtschaftlichen Betrieb eines Gebäudes darstellt.


Weitere Tätigkeiten des CC PM & BK liegen im Bereich von:

  • Due Diligence Prüfungen
  • Wettbewerbsabwicklungen
  • Projektstudien und
  • Bauherrenberatung / Gutachten

Zum Erreichen der vom Auftraggeber definierten Projektziele ist eine strukturierte und interdisziplinäre Vorgehensweise bei sämtlichen Projekten implementiert. Die Projektsteuerung bzw. Begleitende Kontrolle fungiert regelmäßig als Bindeglied und vermittelt zwischen den am Planungs- und Bauprozess Beteiligten und sorgt für eine Abwicklung im Rahmen der vorgegeben Qualitäten, Kosten und Termine.

Aufgrund dieser Projektabwicklungserfahrung ist das CC PM & BK auch für die Sicherung der internen Abläufe im Sinne der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 prädestiniert. Die Betreuung des internen Qualitätsmanagementsystems ist daher eine weitere Kernkompetenz des CC PM & BK.

Dienstleistungen:


Due Diligence

Generalplanung

Projektmanagement

CC Leitung: Andreas Panenka

CC Leitung-Stellv.: Monika König

Kontakt: Simone Sauersauer@fcp.at


Das CC Projektmanagement & Generalplanung Hochbau wickelt seit vielen Jahren erfolgreich Steuerungs- und Controllingleistungen im Sinne eines eigenständigen Projektmanagements und im Sinne der Steuerung von Generalplanerleistungen ab.

Das Team des CC PM & GP bearbeiten Hochbauprojekte jeder Größenordnung, sowohl für private als auch für öffentliche Auftraggeber. Wesentliche Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen im Gebiet des kommunalen Hochbaus – zum Beispiel Krankenhäuser, Pflegezentren, Schulen – sowie im Bereich komplexer innerstädtischer Hochbauprojekte – zum Beispiel Hotels, Dachgeschoßausbauten und Veranstaltungsstätten.

Für unsere Kunden bieten wir Steuerungs- und Controllingleistungen in allen Phasen des Projektes an. Dies beginnt bei der Erstellung von Studien und Definition der Projektziele – in der Phase der Projektentwicklung – und endet beim geordneten Projektabschluss, der die Basis für den weiteren wirtschaftlichen Betrieb eines Gebäudes darstellt.


Weitere Tätigkeiten des CC PM & GP liegen im Bereich von:

  • Due Diligence Prüfungen
  • Wettbewerbsabwicklungen
  • Projektstudien und
  • Bauherrenberatung / Gutachten

Zum Erreichen der vom Auftraggeber definierten Projektziele wird bei sämtlichen Projekten eine strukturierte und interdisziplinäre Vorgehensweise implementiert. Die Projektsteuerung fungiert regelmäßig als Bindeglied und Vermittler zwischen dem Auftraggeber und den am Planungs- und Bauprozess Beteiligten, richtet das Augenmerk auf die für den Auftraggeber wesentlichen Themen – wie Kosten, Termine und Qualitäten – und sorgt für eine Abwicklung im Rahmen der vorgegeben Ziele.

Aufgrund dieser Projektabwicklungserfahrung ist das CC PM & GP auch für die Sicherung der internen Abläufe im Sinne der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 prädestiniert. Die Betreuung des internen Qualitätsmanagementsystems ist daher eine weitere Kernkompetenz des CC PM & GP.

Dienstleistungen: Begleitende Kontrolle

CC Leitung: Ulrich Eder

CC Leitung-Stellv.: Franz Setzer

Kontakt: Christina Mayrhofer cmayrhofer@fcp.at

"Vier-Augen-Prinzip" – Die Begleitende Kontrolle ist ihr Informationspaket für alle betriebswirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Projektagenden. Die Begleitende Kontrolle überprüft die Umsetzung, stellt Abweichungen zum Projekt fest und berichtet dem Projektleiter. Die Begleitende Kontrolle ist eine unabhängige Kontrollinstanz die dem Projektbetreiber verpflichtet ist.

Dienstleistungen: Statisch-konstruktive Planung

Bewertung und Prognose

Forschung & Entwicklung

CC Leitung: Plamen Nikolov

CC Leitung-Stellv.: Itztok Arnuga

Kontakt: Viktoria Linsbauern linsbauer@fcp.at

Das CC “Structural Modeling” ist die jüngste Entwicklung unserer kontinuierlich wachsenden Arbeitsgruppe. Anfangs fest verankert in Forschung und Entwicklung hat sich die Gruppe mit numerischen Modellen auch in kommerziellen Projekten der verschiedensten Größenordnungen etabliert. Unser Schwerpunkt liegt in hochentwickelten Finite-Element-Modellen für ganze Bauwerke oder Bauelemente unter verschiedener Belastung und unter Berücksichtigung verschiedener physikalischer Phänomene. Die Untersuchungen spezialisieren sich auf das Gebiet Baumechanik mit statischen und dynamischen Problemen, aber es wurden auch thermische Phänomene oder gekoppelte Probleme analysiert. Wir tragen zu einigen größeren Projekten unserer Firma bei, bearbeiten aber auch kleinere Projekte, die maßgeschneiderte Modellierungen erfordern.

Die folgenden zwei Software-Pakete werden hauptsächlich verwendet:

  • Ansys
  • Sofistik

Die am häufigsten durchgeführten Analysen sind unter anderem:

  • Lineares und nicht-lineares statisches Verhalten
  • Modalanalyse (zur Unterstützung von Schwingungsuntersuchungen)
  • Transiente dynamische Analyse aufgrund von Verkehrsbelastung
  • Antwortspektren bei Erdbebenanalysen

Die Gruppe befasst sich noch immer mit Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, hauptsächlich in Zusammenarbeit mit anderen CCs und auch auf internationaler Ebene mit ausländischen Instituten.

Dienstleistungen: Verkehrsplanung

CC Leitung: Herbert Mayer

CC Leitung-Stellv.: Herbert Paltram

Kontakt: Martina Kirnbauer kirnbauer@fcp.at


Kurzbeschreibung Bahnbau:


Der Schwerpunkt liegt in der Eisenbahnplanung, die folgende Leistungsspektren abdeckt:

  • Infrastrukturentwicklung
  • Einreichprojekte
  • Ausführungsplanung

Darüber hinaus werden Trassenplanungen für die U- und S-Bahn durchgeführt. Hier liegt der Leistungsschwerpunkt bei Einreichprojekten des U-Bahn-Baues. Außerdem wurden einige Planungen für Straßenbahnen im Wiener Stadtgebiet durchgeführt. Neben generellen Konzepten wurden auch Ausführungsplanungen erstellt.



Kurzbeschreibung Straße:



Hier liegt der Schwerpunkt in folgenden Leistungspunkten:

  • Straßenplanung
  • Radverkehrsplanung
  • Verkehrskonzepte

Darüber hinaus werden Wegweisungskonzepte, Projekthandbücher, verkehrsrelevante Regelwerke sowie Unterlagen für Öffentlichkeitsarbeit erstellt.

Neben Studien werden auch zahlreiche baureife Planungen für den Großraum Wien ausgearbeitet und umgesetzt.



Einblicke

Alle ansehen

Benefits

Arbeitsplatz / Infrastruktur
icon

Aus- & Weiterbildung
icon

Fitness / Gesundheit
icon

icon

Verpflegung
icon

Work Life Balance
icon

Zuwendungen / Vergünstigungen
icon

icon

Mitarbeiterprämien

Job Video

Klicke hier,
um mit der Karte zu interagieren.

Hauptstandort

Marxergasse 1 B
1030 Wien